Ein Tisch in Betonoptik.
Was kann man aus einem mineralischen Designbelag machen, der für Böden und Wände konzipiert wurde?
Richtig. Einen Tisch.

Rohe Multiplexplatte im ersten Stelltest.
Wir haben hier sozusagen einen „Prototypen“ geschaffen.
Als Träger haben wir eine Multiplexplatte
(1,60×0,75×0,27) hergenommen, an der Unterseite wurden Profile aus Flachstahl verschraubt um eine Verziehen der Platte zu verhindern.
Die Platte wurde allseitig mit einem Haftgrund grundiert, und die Unterseite grau lackiert.
Jetzt zur eigentlichen Betonoptik.
Wir haben Material der Firma Savamea verwendet und es entsprechend der Herstellervorschriften verarbeitet.
Das heißt: Ein Grundanstrich, zwei Grundspachtelungen, zwei Spachtelgänge mit dem farbgebenden Material, eine transparente Grundierung, mehrere zwischenzeitliche Schleifgänge und eine matte, transparente Schlußlackierung.

Der fertige Tisch.
Die Farbe kann aus dem Sortiment des Herstellers frei gewählt werden. Man ist also keineswegs auf Grautöne festgelegt. Auch die Struktur der Oberfläche kann individuell angelegt werden. Von sehr homogen und ruhig bis hin zu sehr wolkig.
Dabei ist sie nicht allerdings nicht spiegelglatt, vielmehr lebt sie von kleinen Riefen, Einschlüssen u.ä.
Wie Beton oder Stein eben so ist.
Die Tischbeine kann sich jeder Kunde passend zu seiner Einrichtung und zur gewünschten Tischplatte aussuchen. Wir haben uns für Chrombeine entschieden. Sie passen perfekt zu den Stühlen und unterstreichen den modernen Charakter des „Betons“.
Im Ergebnis haben wir einen individuellen Tisch, mit einer sehr strapazierfähigen, wasser- und schmutzabstoßenden Oberfläche gefertigt. Das Material ist UV-beständig und nicht brennbar.
Abgesehen davon sieht er auch noch großartig aus.
Interesse?
Weiter Infos und Preise direkt von uns.
Ein paar andere Ideen für den „Beton“ haben wir noch in petto, behaltet uns im Auge.