Richtig nass gemacht.

Denn nur richtig nass lassen sich alte Tapeten möglichst leicht entfernen.
Wenn wir ehrlich sind, dann ist Tapeten abkratzen wirklich eine der unbeliebtesten Arbeiten in unserem Job.
Denn selbst Tapeten die mit dem Label ‚trocken abziehbar‘ versehen sind, sträuben  sich oft genug hartnäckig dagegen sich vom Untergrund zu trennen. Von den mehrlagigen Tapetenschichten in Kölner Altbauten möchte ich lieber gar nicht erst sprechen.

image-765x1024

Selbst wenn es nur eine Lage Raufasertapete in einem, sagen wir mal fünf Jahre alten Haus ist, bedeutet das nicht, dass sie leicht zu entfernen wäre. Außerdem wissen wir ja nie ob der Untergrund vor der Tapezierung damals auch vernünftig grundiert wurde. Da hilft nur eines: Nass machen, nass machen, nass machen!
Viel Wasser, mit einem Tapetenlöser drin (zur Not tut’s auch ein einfaches Spülmittel) immer wieder auf die Wand aufgetragen.
Aus eigener Erfahrung geht’s am effektivsten mit einer Gartenspritze, mit der Rolle landet doch das meiste auf dem Boden. Wenn ihr dann ein Loch in der Abdeckung habt, suppt die Brühe auf den Oberboden durch. Ein Nervenkitzel den wir, gerade bei Holzböden nicht brauchen.
Zehn Liter für ein normal großes Zimmer sind absolut keine Seltenheit. Ich mache die Wände, oder auch die Decke, mindestens fünf mal nass bevor ich den Kratzspachtel in die Hand nehme. Und auch während ich schon kratze, mache ich zwischendurch immer wieder die Tapeten nass.

Und wenn es mal gar nicht geht, dann hilft vielleicht noch ein Tapetenperforierer (oder auch Igel genannt).

Perforierer-150x150

Der TP220 von Festool

Dieses martialische Gerät durchlöchert die Tapeten und ermöglicht so dem Wasser/Tapetenlöser das Eindringen in die Papierschichten. Gerade wenn die Tapeten mit einer wasserfesten Farbe überstrichen wurde ist eine solches Werkzeug zu empfehlen.
Jetzt nur noch darauf achten die Müllsäcke nicht zu voll, bzw. nicht zu schwer zu machen und fertig ist die Laube.

 

Gutes gelingen.
SM

www.pinzl.com

Unser Neuer

Da ist er!

Unser neuer Transporter. Ein Ford Transit Custom mit langem Radstand.
Keine drei Monate hat es gedauert bis er bei uns auf dem Hof stand.
„Von der Stange“ konnten wir leider keinen kaufen, dafür hat schon alleine unser Wunsch nach einer zweiten Schiebetür gesorgt. Und wenn wir sowieso auf den Wagen warten müssen, dann konfigurieren wir uns auch unseren Wunschtransporter zusammen.

Nach den ersten „Einsatzfahrten“ können wir sagen: Das Warten hat sich gelohnt.

image4-768x1024

Der Neue

Große Ladefläche, genug Verzurrösen und eine Durchladeklappe um lange Gegenstände bis unter den Beifahrersitz durch zu schieben (endlich passen die Gerüststangen komplett in’s Auto), vorne gibt es genug Ablagefächer für Fahrer und Beifahrer und das Radio hat eine sehr gute Freisprecheinrichtung.

 

Was noch fehlt ist die Beschriftung. Aber da sind wir auch schon dran. Da der Neue auch komplett anders beschriftet werden soll als der Alte, dauert es ein bisschen bis es vom Entwurf zur Beklebung.
Das Ergebnis werden wir dann voller Stolz auch hier präsentieren.

Treibt’s bunt, bess spääder.
SM

www.pinzl.com

Schreiben statt malen.

Jetzt ist es also soweit.
Wir bloggen.
Wir, das sind zwei Malermeister die seit 1994 einen Malerbetrieb in Köln führen.
Worüber wir bloggen werden ist nicht sicher, aber das wird sich herausstellen.
Learning by doing ist ja schließlich nicht das schlechteste. Es wird sich wohl hauptsächlich um Themen aus unserem Berufsalltag drehen.
Lustiges, ärgerliches, Projekte, Erfahrungen, Neuheiten und alte Geschichten.PINZL_Zebra
Man liest sich.

 

TH & SM.
www.pinzl.com